Virtuelle Lernfabrik
Jetzt Neu: Digitale Transformation und Industrie 4.0 praxisnah erlernen und erleben
Jetzt Neu: Digitale Transformation und Industrie 4.0 praxisnah erlernen und erleben
Die virtuelle Lernfabrik ermöglicht es Universitäten und Hochschulen eine virtuelle Fabrik zu simulieren und gleichzeitig die Daten über offene Webschnittstellen auf vielfältige Art und Weise zu nutzen.
Für die vierte industrielle Revolution spielt die Lehre eine zentrale Rolle – werden hier doch die Grundsteine für die Berufe der Zukunft gelegt. Essentiell für die Ausbildung zum Industrie-4.0-Experten ist die Interdisziplinarität der Studiengänge. FORCE Bridge verbindet IT- und Ingenieurswissenschaften.
Die Forschung von heute sichert die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft von morgen. Neue Technologien schaffen Märkte und Arbeitsplätze. Insbesondere das industrielle Internet der Dinge und künstliche Intelligenz sind zwei große Wachstums- und Digitalisierungstreiber. Mit FORCE Bridge vereinen wir genau diese zwei Technologien.
Die Industrie steht vor einem der größten Umbrüche ihrer Geschichte. Die Digitalisierung kommt mit voller Wucht. Von klein bis groß – alle wachen Unternehmen begreifen, welche Chancen und Möglichkeiten sich damit ergeben. Mit der FORCE Bridge Plattform unterstützen wir Unternehen, den Eintritt in das digitale Zeitalter zu meistern.
Modellieren Sie selbständig eigene Fertigungsprozesse und -szenarien. Durch Visualisierungen Ihrer virtuellen Fabrik sehen Sie umgehend Zustandsänderungen in der Produktion und welche Auswirkungen diese auf den gesamten Fertigugsprozess haben.
Entwickeln Sie Anwendungen für das industrielle Internet der Dinge. Durch den vollen Zugriff auf die Produktionsdaten können Sie ganz neue Geschäftsmodelle entwickeln. Von der Smart Factory App für das Smartphone bis hin zu Anwendungen für eine VR-Datenbrille, die Grenzen definieren Sie.
Die virtuelle Fabrik bietet die Möglichkeit, ganz einfach die verschiedensten Produktionsdaten zu generien, die in der Realität anfallen. Von Stamm- und Bewegungsdaten, bis hin zu Maschinen- und Prozessdaten. So können individuelle Produkzionsprozesse simuliert werden.
Über unsere FORCE Bridge API erhalten Sie Zugriff auf über 300 standardisierte Produktionsdaten für das Erstellen von digitalen Anwendungen. Einfacher und anwenderfreundlicher Zugriff über offene Webschnittstellen REST.
In einer Basis-Version können Sie die Virtuelle Lernfabik zu Demonstrations-zwecken sowie für erste Produktions-Szenarien nutzen. Ihre Studierenden lernen so plakativ, wie eine Fabrik der Zukunft funktioniert. Es steht Ihnen ein vorgefertigter Fabrik-Stammdatensatz zur Verfügung, mit dem Studierende, insbesondere mit Schwerpunkt Informatik, über offene Webschnittstellen auf vielfältige Weise arbeiten können – zum Beispiel, um Fabrik-Apps selbst zu erstellen und vorgefertigte Produktionsabläufe abzurufen.
Wenn Sie eigene Produktionswelten oder –szenarien entstehen lassen wollen, stellen wir Ihnen gerne auch eine individuelle Lernfabrik zur Verfügung. Das kann entweder auf Ihren eigenen Servern und unserer lizenzfreien Software erfolgen, oder in der Azure-Cloud auf Basis eines vergünstigten Hochschul-Abonenments mit Microsoft. Dann können Sie ganz eigene Fertigungsprozesse virtuell modellieren. Haben Sie eigene physische Lern-Maschinen zur Verfügung, können Sie diese mit anbinden.
Jetzt lizenzfrei eigene Lernfabrik ausprobieren